
Psychotheraphie bedeutet für mich eine Beziehung als lebendig und wertvoll zu erleben. Das heißt auch in dieser Beziehung neue Wege für das Eigene zu finden. Den Raum zu haben, alles kommen zu lassen, wie es kommen soll.
Sprache geht tief. Sie kann uns zu unserem eigenen Ursprung zurückführen. Die Sprache hat die Kraft, alles in der Welt zu offenbaren und ihre Kraft kann das Verständnis dessen, was sich zeigt, verwandeln.
Ausbildung und Psychotherapeutische Tätigkeit von Žiga Jereb:
Seit 2025 ist er inhaltlicher Geschäftsführer der Männerberatung Wien, nachdem er bereits von 2023 bis 2025 als Obmann des Vereins tätig war. Seine Mitarbeit beim Institut für Forensische Therapie (IFT) begann 2020, wo er Anti-Gewalt-Therapien für Jugendliche und junge Erwachsene in der Nachbetreuung sowie im Strafvollzug der Justizanstalten Gerasdorf (bis 2025) und Josefstadt durchführt. 2024 schloss er das Fachspezifikum am Österreichischen Daseinsanalytischen Institut für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung (ÖDAI) in Wien ab.
Seit 2024 setzt er seine künstlerische Forschung als PhD-Kandidat an der Kunstuniversität Linz fort. Bereits von 2020 bis 2023 absolvierte er das Masterstudium „Dance Research“ an der Anton Bruckner Privatuniversität, in dem er seine künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung weiter vertiefte. Nachdem er 2001 seine Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper mit dem Diplom abschloss, erlangte er bereits zuvor ein Diplom am Musik- und Ballettkonservatorium Ljubljana im Jahr 1999. Seinen Weg als Künstler begann er nach der Matura am Gymnasium Moste in Ljubljana im Jahr 1998.
• Einzelsitzung (50min) Psychotherapie
1–2x pro Woche, sitzend
• Daseinsanalyse
ab 2x pro Woche, liegend
„Das Gute daran, Wachstum und Reife sind nicht
umkehrbar. Was einmal geschafft ist, bleibt.“
— Charlotte Aigner


Psychotherapie, Selbsterfahrung oder Analyse
Meine Schwerpunkte sind:
• Depression • Angststörung, Panikattacken, Zwänge • Persönliche Entwicklung
• Stress, belastenden Sorgen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
• Geringes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen • Familien- und Beziehungsprobleme
• Sinnlichkeit und Sexualität • Burnout und arbeitsbedingter Stress • Emotionaler Missbrauch
• Forensische Anti-Gewalt-Einzeltherapie für Jugendliche und junge Erwachsene